Mehrere hundert Pilgerinnen und Pilger begingen das Hochfest Mariä Himmelfahrt am 15. August mit einem festlichen Gottesdienst auf dem Hohenrechberg. Der Gottesdienst fand bei strahlendem Sonnenschein im Freien statt. Dekan Robert Kloker zelebrierte den Gottesdienst, zusammen mit Pfarrer John Mensah und Pfarrer Horst Walter. Musikalisch wurde der Gottesdienst von einem Bläserensemble unter der Leitung von Fridolin Pausch, dem Jodelclub Ostalb und Herrn Paul Hörsch am Keyboard gestaltet. Dekan Kloker ordnete in seiner Predigt das Festereignis, die Aufnahme Marias in den Himmel, als österliches und hoffnungsgebendes Fest ein und griff damit auch das Leitwort „Pilger der Hoffnung“ auf, unter dem das weltweite Heilige Jahr 2025 und auch das Wallfahrtsjahr auf dem Hohenrechberg steht. Durch ein engagiertes Helferteam konnten in diesem Jahr neben Getränken erstmals Pilgerwürste vom Grill angeboten werden. Am Ende des Gottesdienstes dankte Pfarrer Walter allen Beteiligten sehr herzlich für ihr großes Engagement und lud ein zur Wallfahrtswoche vom 7. bis 14. September 2025.
Bereits einen Tag vor Mariä Himmelfahrt hatten zahlreiche engagierte Helferinnen und Helfer über 215 Kräuterbüschel gebunden – eine aufwendige Arbeit, die vom Sammeln und Sortieren der Kräuter bis zum sorgfältigen Binden viele Handgriffe erfordert. Besonderer Dank gilt der Gärtnerei Kaller für die Spende von frischen Blumen und Frau Stollenmaier und Frau Eisele, die viel Zeit in die gemeinsame Vorbereitung investiert haben und einigen jüngeren Helferinnen ihr großes Wissen rund um die Kräuterbüschel weitergegeben haben.