Nachrichten aus Rechberg

Rosenkranzfest auf dem Hohenrechberg mit Bischof Dr. Klaus Krämer

Gut besucht war die Wallfahrtskirche auf dem Hohenrechberg, wo Bischof Dr. Klaus Krämer am 05.10.2025 mit zahlreichen Pilgerinnen und Pilgern das Rosenkranzfest feierte. In seiner Predigt hob das Oberhaupt der Diözese Rottenburg-Stuttgart die stärkende und hoffnungsgebende Kraft des Rosenkranzgebets hervor und knüpfte damit an das Motto des weltweiten Heiligen Jahres 2025 und des Wallfahrtsjahres auf dem Hohenrechberg „Pilger der Hoffnung“ an. Neue Hoffnung und Stärke schenke das Rosenkranzgebet jedem einzelnen Menschen, vor allem aber auch als Gebetsgemeinschaft. Gerade im Hinblick auf die aktuellen Kriegsherde der Erde sei das Rosenkranzgebet wichtig. Damit unterstrich Bischof Krämer den Aufruf von Papst Leo XIV., im Oktober täglich den Rosenkranz für den Frieden zu beten. Musikalisch wurde die Eucharistiefeier durch Solisten, Instrumentalisten und den Kirchenchor St. Maria Hohenrechberg unter der Leitung von Thomas Baur sowie Christoph Pitzal an der Orgel mit der „Orgelsolomesse“ (KV 259) von W. A. Mozart gestaltet. Am Ende des Gottesdienstes dankte Pfarrer Horst Walter sehr herzlich allen, die bei der Vorbereitung und Gestaltung der Heiligen Messe beteiligt waren, insbesondere den 22 Ministranten aus allen vier Gemeinden der Seelsorgeeinheit `Unter Hohenrechberg´.   

Im Anschluss an den festlichen Gottesdienst war Bischof Dr. Klaus Krämer mit Haupt- und Ehrenamtlichen beim Lautertaler Musikertreffen in Wißgoldingen zum Mittagessen.

Fürbitten am Herz-Jesu-Freitag

In der Wallfahrtskirche Hohenrechberg liegt bei der Schmerzensmutter am Kerzenstand ein Fürbittbuch. Zahlreiche Pilgerinnen und Pilger tragen dort ihre Anliegen ein. Jeweils am ersten Freitag eines Monats, dem Herz-Jesu-Freitag, gedenken wir in der Abendmesse dieser Anliegen in aller Stille.

 

Fahrdienst zur Wallfahrtskirche

Zubringerbusse zur Wallfahrtskirche ab dem Gasthaus Jägerhof werden eingesetzt am jeweils ersten Sonntag eines Monats sowie an Festtagen und bei besonderen Gottesdiensten (z.B. täglich in der Wallfahrtswoche, bei den Nachtwallfahrten). Die Fahrtkosten betragen 2 Euro pro Person und Fahrt; Kinder und Jugendliche sind von den Fahrtkosten befreit. Bitte beachten Sie: Die letzte Fahrt zum Gottesdienst ist jeweils 15 Minuten vor Gottesdienstbeginn.